1914 - 1932
Absolutes Quellenwerk und bleibendes Standardwerk zur feldgrauen Uniformierung des deutschen Heeres im 1. Weltkrieg
Dieser erste Band der auf fünf Einzelbände geplanten Buchserie liefert einen genauen Einblick in die Uniformen und die Ausrüstung der britischen Soldaten zu Beginn des Ersten Weltkrieges
Dieses mehr als 400 Seiten umfassende Buch schließt an die bereits in dieser Reihe erschienenen Bände über die deutsche Kavallerie sowie Infanterie an.
Auf der Grundlage jahrelanger Quellenforschungen behandelt dieses Werk nahezu lückenlos die gesamte feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres von den ersten Entwicklungen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.
Dem Aufbau des zweibändigen Textbandes "Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907-1918" folgend illustriert dieser Bildband nahezu lückenlos sämtliche beschriebenen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke der feldgrauen Uniformierung und deren Trageweise anhand von mehr als 1000 zeitgenössischen Fotografien.
Ein ausführlicher und dennoch kompakter Führer durch die Geschichte der Ubootwaffe 1914-1918.
Das Buch behandelt in knapper Form wesentliche Vorgänge der Militärgeschichte, vom Zeitalter der frühen Volksheere über das der Ritter- und Söldnerheere bis zu dem der nationalstaatlichen Massenheere des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die Reihe "Steel Masters - Le thématique" widmet diesen Band komplett dem vor genau 100 Jahren ausgebrochenen Ersten Weltkrieg.
Dieser Titel befasst sich mit den Jagd- und Kampffliegern des Ersten Weltkrieges, über die gemeinhin in der Öffentlichkeit nicht soviel bekannt ist wie über ihre Nachfolger des Zweiten Weltkrieges.
Infanteriegewehre & MGs - Grabendolche & improvisierte Waffen - Uniformen & Ausrüstung
1914 beginnt ein Waffengang globalen Ausmaßes, der millionenfachen Tod mit sich bringt.
Dieses Buch erfaßt erstmals die Träger der Goldenen Tapferkeitsmedaille sowie die Träger der Goldenen Tapferkeitsmedaille für Offiziere in ihrer Gesamtheit: Alle, die vor Kriegsende Österreicher gewesen waren.
Kaum etwas gibt mehr Einblick in den Alltag der Menschen als die Kenntnis darüber, was sie gegessen und wie sie gekocht haben.