Zeitgeschichte
Dieses Buch schildert die spannende Entstehungsgeschichte des Atlantikwalls.
Dieses Werk wurde von russischen Historikern und deutschen Zeitzeugen, unter umfassender Verwendung und erstmals hier veröffentlichter sowjetischer Geheimakten, in größter Offenheit und ohne Ressentiments geschrieben.
Mit Hilfe einer reichen Auswahl an seltenen Aufnahmen aus russischen Archiven sowie Bildern aus deutschen Quellen, zeichnet das Buch den Verlauf des gesamten Feldzuges nach.
Das Werk zeigt eine Seite des Krieges, die relativ wenig bekannt ist, aber unbedingt zur Geschichte des 2. Weltkrieges gehört.
In diesem Band erinnern sich zehn Frauen und Männer, die 1945 Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren waren, an Bombennächte, Hunger, Verluste und Erlebnisse, die sie erschütterten.
Der Autor schrieb dieses Buch über das ihm während seiner Flucht Widerfahrene in den Jahren 1951 -1954.
Die aus denTagebuchaufzeichnungen von Von Rosen zusammengestellten Schilderungen ergeben ein detailliertes Bild des Panzerkrieges an Ost- und Westfront.
Die erste Veröffentlichung über die Offiziershochschule der DDR-Grenztruppen.
Autor: Martin Specht
Deutsche in der Fremdenlegion
Die Geschichte der französischen Fremdenlegion ist in weiten Teilen die Geschichte der in ihr dienenden Deutschen. Sehr lange Zeit stellten sie die mit Abstand größte Gruppe unter den Abenteurern, Verzweifelten und Ex-Soldaten, die bei der Legion anheuerten.
Autor: Ulrike Scheffer, Sabine Würich
Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandseinsatz
Mit dem Rückzug der Nato aus Afghanistan steht auch Deutschland vor einer Zäsur. Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben dort Krieg erlebt und damit Erfahrungen gemacht, die ihre Mitbürger zu Hause nur schwer nachvollziehen können.
Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen
In vielen Ländern Europas rückt die Kolonialzeit wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein. Dabei gerät eine Praxis der Wissenschaft um 1900 in den Blickpunkt: das Sammeln von menschlichen Schädeln und Skeletten für eine wertende und hierarchisierende physische Anthropologie.