German
Teil 2: Versorgungslage, Arbeitskräfte, betriebswirtschaftliche Faktoren und Staatsinteressen
Der reichillustrierte Teil 2 von "Lufthansa im Krieg - die Jahre 1939-1945" beschreibt die einschneidenden Kriegseinflüsse auf weite Teile des Unternehmens.
1. Band der Chronik mit Berichten über die Friedenszeit, in Polen, Norwegen, im Westfeldzug und gegen England, im Balkan-Feldzug und gegen Kreta, sowie in Nordafrika bis zu Malta im Frühjahr 1942.
In diesem Buch wird die Aufbauzeit der Bölkow-Firmen, ausgehend von dem 1948 gegründeten Ingenieurbüro in Stuttgart-Degerloch bis zum Messerschmitt-Bölkow-Blohm-Konzern mit rund 40.000 Mitarbeitern, behandelt.
- All important information on the major carrier aircraft 1939-1945
- Systematic short descriptions with information on development and variants
- statement forces data table
Jede Teilstreitkraft der Wehrmacht besaß ihre eigenen Dienstgradabzeichen, gehalten wiederum in ihrer jeweils eigenen Waffenfarbe. Auf diese Weise waren Waffen- und Truppengattungen eindeutig voneinander zu unterscheiden.
Neben der ausführlichen Schilderung des gesamten Projektverlaufes, welche mit zahlreiche Fotos illustriert ist, wird die Geschichte der Jagdfliegerschule 5 und der Luftkriegsschule 7 nacherzählt. Viele Risszeichnungen und Farbprofile vervollständigen den Band.
Dieser Titel befasst sich mit den Jagd- und Kampffliegern des Ersten Weltkrieges, über die gemeinhin in der Öffentlichkeit nicht soviel bekannt ist wie über ihre Nachfolger des Zweiten Weltkrieges.
In diesem Band berichtet als unmittelbarer Zeitzeuge Willi Reschke, damals Jagdflieger der deutschen Luftwaffe, über die Entwicklung, die Umsetzung und die Einsätze, die außergewöhnlichen Belastungen, die Schwierigkeiten und die mörderischen Bedingungen bei der Nachtjagd.
Eine aufschlussreiche Darstellung des Kriegsalltags in einem Kampfgeschwader mit interessanten Einblicken u.a. in die Taktiken der sowjetischen Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.
Dies ist die Chronik eines Kampfgeschwaders, die sich aus Dokumenten und Berichten einer Anzahl ehemaliger Angehöriger des Kampfgeschwaders 53 zusammensetzt, die den Krieg überlebt haben.
1914 beginnt ein Waffengang globalen Ausmaßes, der millionenfachen Tod mit sich bringt.
Die Geschichte einer Entdeckung bis zu ihren ersten Anwendungen.
Das Buch gibt eine kompetente Übersicht von den Anfängen der Raketentechnik über die Raketenflugzeug-Entwicklungen vor 1945 bis in die heutige Zeit.
Erstmals wird die komplette Geschichte des Flughafens Saarbrücken beschrieben, aufgeteilt in die Standorte St. Arnual und Ensheim.
Der Autor veröffentlicht in diesem Band die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten am Bestand "National-Flugspende" des Deutschen Bundesarchivs.
Basiswissen für Luftfahrt-Freunde
In diesem Band findet man viele wichtige Informationen zur Luftfahrt-Museumslandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Beinahe 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges liefert dieser Band zum ersten Mal eine aus moderner Sicht verfasste und längst überfällige Gesamtdarstellung der Formations-, Einsatz- und Technikgeschichte der deutschen Luftstreitkräfte und Marineflieger von 1914 bis 1918. Trotz zunehmender Material- und Personalengpässe und zahlenmäßiger Unterlegenheit hielten die Fliegertruppe und die Marineflieger bis zum Ende des Krieges den Kampf in der Luft aufrecht.
Hardcover, 224 Seiten, 26,5 x 23 cm, 330 s/w-Abbildungen, 61 Farbabbildungen, 6 Strichzeichnungen