German
Eine Hommage an die "Huey"
In diesem Band berichtet als unmittelbarer Zeitzeuge Willi Reschke, damals Jagdflieger der deutschen Luftwaffe, über die Entwicklung, die Umsetzung und die Einsätze, die außergewöhnlichen Belastungen, die Schwierigkeiten und die mörderischen Bedingungen bei der Nachtjagd.
Dies ist die Chronik eines Kampfgeschwaders, die sich aus Dokumenten und Berichten einer Anzahl ehemaliger Angehöriger des Kampfgeschwaders 53 zusammensetzt, die den Krieg überlebt haben.
Eine aufschlussreiche Darstellung des Kriegsalltags in einem Kampfgeschwader mit interessanten Einblicken u.a. in die Taktiken der sowjetischen Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.
Dieses Buch schildert die spannende Entstehungsgeschichte des Atlantikwalls.
Beinahe 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges liefert dieser Band zum ersten Mal eine aus moderner Sicht verfasste und längst überfällige Gesamtdarstellung der Formations-, Einsatz- und Technikgeschichte der deutschen Luftstreitkräfte und Marineflieger von 1914 bis 1918. Trotz zunehmender Material- und Personalengpässe und zahlenmäßiger Unterlegenheit hielten die Fliegertruppe und die Marineflieger bis zum Ende des Krieges den Kampf in der Luft aufrecht.
Hardcover, 224 Seiten, 26,5 x 23 cm, 330 s/w-Abbildungen, 61 Farbabbildungen, 6 Strichzeichnungen
Der Band schildert die Entwicklung der deutschen Uboote von ihren schwierigen Anfängen in Zeiten des Kalten Krieges bis zu den heutigen, weltweit gefragten Exportschlagern.
Jede Teilstreitkraft der Wehrmacht besaß ihre eigenen Dienstgradabzeichen, gehalten wiederum in ihrer jeweils eigenen Waffenfarbe. Auf diese Weise waren Waffen- und Truppengattungen eindeutig voneinander zu unterscheiden.